Springe zu Inhalt

Interaktiver europapolitischer Wahlkompass zur Bundestagswahl 2017

Titelbild zum News-Artikel Interaktiver europapolitischer Wahlkompass zur Bundestagswahl 2017

Der Ausgang einer nationalen Wahl kann gravierende Folgen für den Kurs der ganzen Europäischen Union haben. Die nationalen Regierungen nominieren nicht nur die Mitglieder der Europäischen Kommission, sondern spielen auch eine zentrale Rolle in der europäischen Gesetzgebung. Der europapolitische Wahlkompass bietet die Möglichkeit, die eigenen europapolitischen Standpunkte mit denen der deutschen Parteien zu vergleichen und herauszufinden, welche einem selbst am nächsten steht.

Der Wahlkompass ist interaktiv und funktioniert ähnlich wie der bekannte Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung. Die Nutzer*innen bewerten 28 Thesen zur europäischen Integration, im Anschluss können die Thesen evtl. doppelt gewichtet werden. Das Programm berechnet dann, zu welchem Grad die eigenen Positionen mit den Antworten übereinstimmen, die die Parteien auf dieselben Fragen gegeben haben. In einer Übersichtstabelle können außerdem sämtliche Positionen der Parteien miteinander verglichen und nachgelesen werden, wie die Parteien ihre Standpunkte jeweils begründet haben.

Alle Parteien mit realistischen Chancen auf Einzug in den Bundestag wurden eingeladen, sich daran zu beteiligen. Außer der AfD haben CDU/CSU (EVP), SPD (SPE), Linke (EL), Grüne (EGP) und FDP (ALDE) die Thesen beantwortet und ihre Antworten zumeist auch begründet. Der thematische Schwerpunkt des Wahlkompasses liegt auf institutionellen Fragen zur Weiterentwicklung der Europäischen Union.

Hier geht es zum Wahlkompass.

Weitere Hintergrundinformationen zur Entstehung findet man hier.

Teile diesen Inhalt